Neueste Artikel

Seminare

Zwei Seminare zu Themen und Philosophen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die ausgesprochen kennzeichnend sind für die Philosophie der Zeit und uns auch heute noch was sagen.

Sartre - Einführung in das Denken des Existenzialismus.

Was bedeutet es, dass die Existenz der Essenz vorausgeht? Und was macht den Existenzialismus zu einem Humanismus? Vor allem anhand von Sartres Schrift “Das Sein und das Nichts”, aber auch an anderen seiner Schriften, möglicherweise auch Theaterstücken, werden wir zu verstehen versuchen, was es mit dem Sein und dem Nichts auf sich hat und was es heisst, eine Existenz zu sein, die in die Freiheit geworfen ist.

Sartre: Einführung in das Denken des Existenzialismus.

Do. 16-19 Uhr.
20.10./3.11./17.11./1.12./15.12./12.1./26.1.hr

Hannah Arendt - "Vita activa"

Philosophie ist nicht nur Vita contemplativa. In der Unterscheidung von Arbeiten, Herstellen und Handeln zeigt Hannah Arendt, in welchen Verhältnissen wir uns in diesen praktischen Einstellungen zur Welt befinden.
Es gelingt ihr dabei eine hellsichtige, weit voraus schauende diagnostische Sicht auf unsere Zeit. Wir werden uns mit den Kernaussagen ihrer Schrift befassen und besonders die Einzigartigkeit eines jeden menschlichen Wesens zu begreifen versuchen, wie sie die begründet.

Hannah Arendt – “Vita activa”

Fr. 10-13 Uhr.
21.10./4.11./18.11./2.12./16.12./13.1./27.1.

REFLEX Programm September bis November 2022

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen

10 x Mittwoch:
14.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10 / 12.10. / 19.10. / 26.10. /
2.11. / 9.11. / 23.11.
10:00 – 12:00 Uhr

FZH Lister Turm, Walderseestr. 100
Kursgebühr: € 150,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Üblicherweise wird der Ästhetik hinter der gewaltigen wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der Neuzeit nur eine periphere Rolle zugesprochen. Wenn dann doch einmal die Humanität angesprochen wird als Orientierung für die gesellschaftliche Entwicklung, ist
zumeist lediglich von der Moral oder der Ethik die Rede.
In Schillers Briefen über die Ästhetik, die wir in diesem Kurs thematisieren, wird deutlich, dass Humanisierung der menschlichen Lebenswelt nicht ohne die Ästhetik auskommt.

 

Einführung in die Philosophie – Mit Gerhard Stamer durch die Geschichte der Philosophie wandern
Begleittext: Wilhelm Weischedel,
Die philosophische Hintertreppe

8 x Montag;
19.9. / 26.9. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11.
19:00 – 21:00 Uhr
Hybride Veranstaltung per ZOOM und zugleich im Büro von
REFLEX, Alte Herrenhäuser Str. 26
Kursgebühr: € 120,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Diese Einführung beschränkt sich nicht auf die Absicht, die historischen Figuren und Texte aneinander zu reihen wie die Glieder einer Kette. Ganz im Gegenteil geht es um das ununterbrochene und fortgesetzte Ringen, die menschliche Existenz und die Welt zu begreifen, wie es sich in der philosophischen Tradition abspielte.

Der Kurs am Montag findet hybrid statt, d. h. mit bis zu 6 Personen im Büro von REFLEX, die übrigen über ZOOM. Wir bitten, uns frühzeitig mitzuteilen, wer von den Interessenten ins Büro kommen möchte. Die Einladungen zu den Video-Konferenzen erfolgen über E-Mail. Deshalb ist eine vorherige Anmeldung unter REFLEX@stamerreflex. de nötig.

 

Club der lebenden Denker
Adorno & Frankfurter Schule

Dienstag, 13.9.2022, 19:00 Uhr
Kulturzentrum Faust, Linden-Nord,
Der Nachbarin Café
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Eintritt: € 5,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Als in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts der Zweite Weltkrieg noch nicht lange vorbei war und an den Universitäten die Philosophie so betrieben wurde, als hätte es den niemals gegeben, so dass Hegel und Platon wie seither gelehrt wurden, war das Denken von Adorno ein unerbittlicher Einspruch dagegen. Nichts, was Kultur war, konnte im Land der Dichter und Denker noch so stehen bleiben wie zuvor. Eine radikale Besinnung war nötig. Die wollen wir uns an diesem Abend vergegenwärtigen.

 

Wittgenstein & Analytische Philosophie

Dienstag, 4.10.2022, 19:00 Uhr
Eintritt: € 5,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Wittgenstein war der radikalste Denker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wenn ich das so sage, dann beziehe ich mich auf den Tractatus logicophilosophicus von Wittgenstein. Er hat noch vieles Andere geschrieben, aber den größten Eindruck hat er durch diesen Traktat hinterlassen. Wie ein Schock war es für die Philosophie, als er gegen Ende seines Werkes
verkündete: „Die richtige Methode der Philosophie wäre die: Nichts zu sagen, als was sich sagen läßt, also Sätze der Naturwissenschaft – also etwas, was mit Philosophie nichts zu tun hat -, […].“ Darüber wollen wir an diesem Abend nachdenken.

 

Jürgen Habermas: „Was heißt Sozialismus heute?“

Dienstag, 8.11.2022, 19:00 Uhr
Eintritt: € 5,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Ist der Sozialismus passé nach allen Erfahrungen mit dem real existierenden Sozialismus? Ist die Vorstellung, der Sozialismus werde als Gesellschaftsformation den Kapitalismus ablösen,
endgültig gestorben? Bleibt nur noch der Begriff „sozial“ vom Sozialismus übrig? Was bedeutet das für unsere Gegenwart? Jürgen Habermas hat darüber in einem etwas älteren Artikel interessante Gedanken geäußert, mit denen wir uns an diesem Abend beschäftigen werden.

 

 

REFLEX e.V.
Institut für Praktische Philosophie
Alte Herrenhäuser Str. 26
30419 Hannover
Verantwortlicher Leiter für Veranstaltungen, Programm und Publikationen: Dr. Gerhard Stamer.
Anmeldung zu Kursen und Seminaren bitte per Telefon oder eMail.
Telefon: 0511 / 394 63 07
Telefax: 0511 / 394 63 08
E-Mail: REFLEX@stamer-reflex.de
Internet: http://www.stamer-reflex.com
Kurs- und Seminargebühren sind vor Beginn der Veranstaltung zu zahlen auf das Konto
DE71 2505 0180 0000 1218 19
bei der Sparkasse Hannover (SPKHDE2HXXX).

REFLEX e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.

Bücher

REFLEXIONEN. DOKUMENTE EINER PHILOSOPHIE DER PRÄSENZ
(LIT Verlag)
Bd. 1: Gerhard Stamer: Das Leiden an Europa.
Europa im Blick deutscher Denker. Münster 2005
Bd. 2: Gerhard Stamer: Ökonomische Globalisierung und menschliche Universalität.
Münster 2006
Bd.3: Gerhard Stamer: Habermas – oder „Umbrisches Gespräch über das Elend der Verfahrensrationalität“. Münster 2007

ICH UND WELT
Zur konstitutiven Rolle der Transzendentalen Apperzeption bei Kant, Hegel und Husserl
Norderstedt (BoD – Books on Demand) 2019
(auch als e-Book erhältlich)
ISBN: 978-3-74813-887-7

KRITIK DES LEBENDIGEN VERSTANDES
Erkenntnistheoretischer Entwurf zu einer Theorie der Einheit von Geist und Leben
Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021
ISBN: 978-3-8260-7452-3

REFLEX Programm Mai bis Juli 2022

Aristoteles: Metaphysik
10 x Mittwoch:
11.5. / 18. 5. /25. 5. / 1. 6. / 8. 6. / 15. 6. / 22. 6. / 29. 6. / 6. 7. /13. 7.
10:00 – 12:00 Uhr
FZH Lister Turm, Walderseestr. 100
Kursgebühr: € 150,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Es gibt kaum eine Schrift, die besser geeignet wäre zur Einführung in die Philosophie, allerdings – muss man sagen – in die Philosophie als Wissenschaft.
Die Metaphysik von Aristoteles ist nicht eine Schrift – wie man vielleicht erwartet – über die
Transzendenz der Wirklichkeit, ganz im Gegenteil ist sie ein Werk über die Diesseitigkeit der Wirklichkeit.
Und sie ist die Begründung dafür, dass die Philosophie und nicht die Naturwissenschaft die
Wissenschaft dieser Wirklichkeit ist. Denn die Philosophie erfasst auch die Vernunft der Wirklichkeit.
Und das in einem großartigen Denkgebäude vom göttlichen Prinzip des unbewegt Bewegenden bis zum Einzelding.

Hannah Arendt: Vita activa
8 x Montag;
16.5. / 23.5. / 30.5. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7.;
19:00 – 21:00 Uhr
Seminar per Internet und zugleich in Präsenz im Büro von
REFLEX, Alte Herrenhäuser Str. 26
Kursgebühr: € 120,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Der Kurs am Donnerstag findet hybrid statt, d. h. mit bis zu 6 Personen im
Büro von REFLEX, die übrigen über ZOOM. Wir bitten, uns frühzeitig mitzuteilen,
wer von den Interessenten ins Büro kommen möchte.
Die Einladungen zu den Video-Konferenzen erfolgen über E-Mail. Deshalb
ist eine vorherige Anmeldung unter REFLEX@stamer-reflex.de nötig.

Dieses Werk von Hannah Arendt klärt darüber auf, welche praktische Seite die
Philosophie hat. Sie ist eben nicht nur Theorie. Drei Formen der Aktivität hebt
Hannah Arendt heraus: die Arbeit, das Herstellen und das Handeln. Wir werden
uns in diesem Kurs mit der Unterscheidung und Bedeutung dieser drei Formen
der Aktivität befassen, aber vor allem auf das Handeln eingehen, in dem am
deutlichsten hervortritt, was das Menschliche der Menschen ist.

Club der lebenden Denker
Existenzialismus
Dienstag, 7.6.2022, 19:00 Uhr
Kulturzentrum Faust, Linden-Nord,
Der Nachbarin Café
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
Eintritt: € 5,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer
Die Existenzialisten sind Querdenker. Nicht solche, wie sie heutzutage auf der Straße rumlaufen,
sondern welche, die ein historisch neues Denken begonnen haben. Gegen den Idealismus, den Materialismus, die Naturwissenschaft, also gegen fast alles. Ihr zentraler Spruch lautet: Die Existenz hat die Priorität gegenüber der Essenz. Was das bedeutet werde ich an diesem Abend zu erklären versuchen.
Rechtes Denken: Carl Schmitt
Dienstag, 5.7.2022, 19:00 Uhr
Eintritt: € 5,-
Leitung: Klaus Gürtler
Wer jemals gedacht hatte, dass Carl Schmitt ein „Toter Hund“ sei, den seine glühende Legitimation des NS-Staates auf Dauer diskreditiert hätte, sieht sich getäuscht: Schmitts Freund-Feind-Philosophie hat im Dunstkreis der USamerikanischen und europäischen Rechten bis hin zur chinesischen Staatsdoktrin wieder eine erschreckende Aktualität gewonnen. Und der Ukraine-Krieg scheint ihm recht zu geben.
Klaus Gürtler führt in Carl Schmitts Denken ein und entwickelt Grundlinien einer Kritik.

Download: REFLEX Programm

REFLEX Programm September bis November 2021

Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft
Büro REFLEX + Videokonferenz
12 x Mi:
8.9./15.9./22.9./29.9./6.10./13.10./20.10./27.10./3.11./ 10.11./17.11/24.11.
10:00 Uhr
Kursgebühr: € 120,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer 

In der Kritik der Urteilskraft begründet Kant zunächst die Kunst, d. h. das Schöne und das Erhabene, und dann die teleologische Naturbetrachtung als eigenständige Formen unserer Erkenntnis.
Das ist komplexer als die Begründung der Naturwissenschaft oder die Begründung der Moral. Naturkausalität und Freiheit in ihrer Vereinigung spielen hier eine Rolle. Wir werden in diesem Kurs versuchen, Kants Gedankengang zu folgen. 

Aristoteles: Metaphysik
Büro REFLEX + Videokonferenz
6 x Do:
16.9./30.9./14.10./28.10./11.11./ 25.11.
19:00 Uhr
Kursgebühr: € 60,-
Leitung: Dr. Gerhard Stamer

Die Metaphysik von Aristoteles ist die grundlegende systematische Abhandlung über das, was Philosophie ist.
In ihr werden die meisten bis heute gültigen Begriffe der Philosophie erörtert und in Fassung gebracht. Es wird deutlich, inwiefern Philosophie eine eigene Betrachtung der Wirklichkeit ist, aber auch, inwiefern sie eine Erkenntnis darstellt, die nicht alltäglich ist. Wir werden uns damit gründlich beschäftigen.
Wegen meiner Tätigkeit an der Universität Bamberg kann dieser Kurs nur 14-tägig stattfinden 

Club der lebenden Denker
Kulturzentrum Faust, Linden-Nord,
Der Nachbarin Café
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover
19:00 Uhr
Eintritt: € 5,-

Die Clubabende finden normalerweise regelmäßig am ersten Dienstag jeden Monats statt. Frühzeitig geben wir bekannt, ob und in welcher Form eine Veranstaltung in diesem Rahmen durchgeführt werden kann. 

Die Kurse finden prinzipiell hybrid statt, d. h. mit bis zu 6 Personen im Büro von REFLEX, die übrigen über ZOOM. Wir bitten, uns frühzeitig mitzuteilen, wer von den Interessenten ins Büro kommen möchte.
Die Einladungen zu den Video-Konferenzen erfolgen über eMail. Deshalb ist eine vorherige Anmeldung unter REFLEX@stamer-reflex.de nötig. 

Download: Programm Reflex September bis November 2021