Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kant

Kritik des lebendigen Verstandes

Einladung zum Vortrag am 18. April Kant ist ein Abenteuer. Die erste Begegnung ist hart: Man versteht ihn nicht. Die zweite ist angenehmer: Man lehrt ihn. Die dritte ist erfrischend: Man verteidigt ihn gegen orthodoxe Katholiken, gegen Postmoderne und gegen die, die ihn nicht gelesen haben. Schließlich kritisiert man ihn selbst. Das ist unmöglich. Aber das mache ich am 18. April um 19 Uhr im Leibniz-Haus, Hannover.Wer das erleben will, ist herzlich eingeladen zu dem Vortrag über mein letztes Buch Kritik des lebendigen Verstandes. Gerhard Stamer Kritik des lebendigen Verstandes Kant bescheinigte der Naturwissenschaft in seinem epochalen Werk Kritik der reinen Vernunft im Pathos der Aufklärung eine “Revolution der Denkart”, durch die sie einen gewaltigen Aufschwung genommen hat. Seine Philosophie bringt diese Denkart nicht nur auf den Begriff, sondern ist in seiner Erkenntniskritik selbst ein unvergleichliches Beispiel für sie. Er verfasst einen “Traktat der Methode”, der im Bereich der Erkenntnis endgültig für Klarheit sorgen soll.Wenn wir aus unserer Situation heute, die nicht ohne Grund das Anthropozän genannt wird, auf dieses Werk zurückblicken, dann stellt sich …

REFLEX Programm September bis November 2021

Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Büro REFLEX + Videokonferenz 12 x Mi: 8.9./15.9./22.9./29.9./6.10./13.10./20.10./27.10./3.11./ 10.11./17.11/24.11. 10:00 Uhr Kursgebühr: € 120,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer  In der Kritik der Urteilskraft begründet Kant zunächst die Kunst, d. h. das Schöne und das Erhabene, und dann die teleologische Naturbetrachtung als eigenständige Formen unserer Erkenntnis. Das ist komplexer als die Begründung der Naturwissenschaft oder die Begründung der Moral. Naturkausalität und Freiheit in ihrer Vereinigung spielen hier eine Rolle. Wir werden in diesem Kurs versuchen, Kants Gedankengang zu folgen.  Aristoteles: Metaphysik Büro REFLEX + Videokonferenz 6 x Do: 16.9./30.9./14.10./28.10./11.11./ 25.11. 19:00 Uhr Kursgebühr: € 60,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Die Metaphysik von Aristoteles ist die grundlegende systematische Abhandlung über das, was Philosophie ist. In ihr werden die meisten bis heute gültigen Begriffe der Philosophie erörtert und in Fassung gebracht. Es wird deutlich, inwiefern Philosophie eine eigene Betrachtung der Wirklichkeit ist, aber auch, inwiefern sie eine Erkenntnis darstellt, die nicht alltäglich ist. Wir werden uns damit gründlich beschäftigen. Wegen meiner Tätigkeit an der Universität Bamberg kann dieser Kurs nur 14-tägig stattfinden  Club …

REFLEX Programm Mai bis Juli 2021

Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft Onlineseminar via Zoom 10 x Mittwoch 5.5./12.5./19.5./26.5./2.6./9.6./16.6./23.6./30.6./7.7. 10:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Was ist Moral? Ist Moral der fromme Glaube an das Gute im Menschen? Nichts als Glaube? Hängt er vom sporadisch auftauchenden guten Willen ab? Steckt doch ein egoistisches Interesse hinter aller Moral? Worauf beruht sie? Gibt es eine Begründung für sie? Darum geht es in dem Seminar über die Praktische Vernunft von Kant, mit der wir uns beschäftigen werden. Die Freiheit, der kategorische Imperativ, die Würde sind bekannte Themen und Begriffe, die durch Kant ihre konkrete Bedeutung erlangen. Wir werden in seine Gedanken eindringen, um sie uns im Nachvollzug verständlich zu machen. Textgrundlage sind die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Metaphysik der Sitten. Die Texte sind für die, die sie sich nicht zulegen möchten, bei zeno.org einzusehen. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Onlineseminar via Zoom 10 x Donnerstag: 6.5./20.5./27.5./3.6./10.6./17.6./24.6./1.7./8.7./15.7. 19:00 – 21:00 Uhr Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Die Kritik der Urteilskraft hat …

REFLEX Programm Januar bis März 2021

G.W. Leibniz, „Monadologie“ und „Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand“ (in Auszügen) 12 x Mi: 13.1./20.1./27.1./3.2./10.2./17.2./24.2./3.3./10.3./17.3./24.3./31.3. 10:00 Uhr Kursgebühr: € 120,- Dr. Gerhard Stamer Wir wollen uns in diesem Kurs mit den philosophischen Gedanken von Leibniz vertraut machen. Leibniz hat rund 40 Jahre in Hannover gelebt, das ist Grund genug sich anzueignen, was dieser weltberühmte Universalgelehrte gedacht hat. Die Monadologie ist bei Reclam vorrätig. Die Neuen Abhandlungen…müssen in einer anderen Ausgabe erstanden werden.  Donnerstag: Kant, „Kritik der reinen Vernunft“ (Einführung) 12 x Do: 14.1./21.1./28.1./4.2./11.2./18.2./25.2./4.3./11.3./18.3./25.3./1.4. 19:00 Uhr Kursgebühr; € 120,- Dr. Gerhard Stamer In diesem Kurs geht es um die Ideenlehre von Kant. Welche Erkenntnis gibt es von den Ideen? Welchen Realitätsgehalt besitzen sie? Vor allem vier Ideen werden erörtert: Die Seele und ob sie eine unsterbliche Substanz besitzt, die Welt und ob sie begrenzt oder unendlich ist, die Freiheit und ob sie denkbar ist, und Gott, ob er beweisbar ist. Das lässt sich gut diskutieren.   Interessenten bitten wir, sich vor Beginn der Kurse zu melden, damit wir mitteilen können, wo die Kurse stattfinden, bzw. …

REFLEX Programm Sep bis Nov 2020

René Descartes: Meditationen über die erste Philosophie 10 x Mi: 9.9./16.9./23.9./30.9./7.10./14.10./21.10./28.10./4.11./ 11.11. 10:00 Uhr, FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Descartes‘ Meditationen sind ein Meilenstein in der Geschichte der Philosophie. Wir werden ihn bei den sechs Meditationen begleiten, die er selbst gegangen ist und uns hinterlassen hat: Über das, was in Zweifel gezogen werden kann. Über die Natur des menschlichen Geistes. Über Gott, dass er existiert. Über das Wahre und Falsche. Über das Wesen der materiellen Dinge. Über die Unterscheidung des Geistes vom Körper. Als Text legen wir folgende Ausgabe zu Grunde: René Descartes: Meditationen über die erste Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von Christian Wohlers. Hamburg (Felix Meiner Verlag, PhB 596) 2009. ISBN 978-3-7873-1886-5. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft (Einführung) 10 x Do: 10.9./17.9./24.9./1.10./8.10./15.10./22.10./29.10./5.11./ 12.11. 19:00 Uhr, FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Die Kritik der reinen Vernunft gehört zu den bedeutendsten Werken der Philosophiegeschichte. Wir haben Glück, dass es auf deutsch geschrieben wurde. Viele lernen deutsch, um es zu lesen und …