Alle Artikel in: Stamer

REFLEX Programm September bis November 2022

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen 10 x Mittwoch: 14.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10 / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 2.11. / 9.11. / 23.11. 10:00 – 12:00 Uhr FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 150,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Üblicherweise wird der Ästhetik hinter der gewaltigen wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der Neuzeit nur eine periphere Rolle zugesprochen. Wenn dann doch einmal die Humanität angesprochen wird als Orientierung für die gesellschaftliche Entwicklung, ist zumeist lediglich von der Moral oder der Ethik die Rede. In Schillers Briefen über die Ästhetik, die wir in diesem Kurs thematisieren, wird deutlich, dass Humanisierung der menschlichen Lebenswelt nicht ohne die Ästhetik auskommt.   Einführung in die Philosophie – Mit Gerhard Stamer durch die Geschichte der Philosophie wandern Begleittext: Wilhelm Weischedel, Die philosophische Hintertreppe 8 x Montag; 19.9. / 26.9. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11. 19:00 – 21:00 Uhr Hybride Veranstaltung per ZOOM und zugleich im Büro von REFLEX, Alte Herrenhäuser Str. 26 Kursgebühr: € 120,- Leitung: Dr. …

Bücher

REFLEXIONEN. DOKUMENTE EINER PHILOSOPHIE DER PRÄSENZ (LIT Verlag) Bd. 1: Gerhard Stamer: Das Leiden an Europa. Europa im Blick deutscher Denker. Münster 2005 Bd. 2: Gerhard Stamer: Ökonomische Globalisierung und menschliche Universalität. Münster 2006 Bd.3: Gerhard Stamer: Habermas – oder „Umbrisches Gespräch über das Elend der Verfahrensrationalität“. Münster 2007 ICH UND WELT Zur konstitutiven Rolle der Transzendentalen Apperzeption bei Kant, Hegel und Husserl Norderstedt (BoD – Books on Demand) 2019 (auch als e-Book erhältlich) ISBN: 978-3-74813-887-7 KRITIK DES LEBENDIGEN VERSTANDES Erkenntnistheoretischer Entwurf zu einer Theorie der Einheit von Geist und Leben Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021 ISBN: 978-3-8260-7452-3

Beiträge von Dr. Gerhard Stamer

  • Die Philosophie der Gabe – Gaben ohne Gegengabe? in: Im Modus der Gabe, S. 30, 2011, Kerber Verlag, Bielefeld, ISBN 978-3-86678-494-9.
  • Metaphysik und Existenz – Eine philosophische Betrachtung zu dem Filmprojekt Social Dogma, in: social dogma, S. 150, 2010, Kehrer Heidelberg-Berlin, ISBN 978-3-86828-151-4.
  • Natur erleben – Natur verstehen, in: Nachhaltigkeit denken, Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover, S. 53, LIT Verlag, 2011, Berlin, ISBN978-3-643-11044-2.
  • Ja, es gibt ein richtiges Leben im falschen! in: Wieviel Vernunft braucht die Gesellschaft?, S. 35, 2013, Diogene Edizioni, ISBN 978-88-6647-083-0.
  • Urbanität und Universalität – Das Beispiel Hannover, in: Neues Archiv für Niedersachsen, Expo 2000 – 10 Jahre danach, Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, S. 88, (keine ISBN).
  • Historische Verklärung – Sehnsucht nach Symbolen der Vergangenheit (2008), in: Monudocthema, Rekonstruktion in der Denkmalpflege, 2. erw. Auflage, Fraunhofer IRB. Verlag, 2009, S. 145, ISBN 978-3-8167-7825-7.
  • Die Realität des Glaubens, in: Film der Antworten, 2012, Verlag für moderne Kunst Nürnberg GmbH, S. 60, ISBN 978-3-86984-333-9.
  • Gedanken zu Kritik und Ambivalenz in der Negativen Dialektik von Theodor W. Adorno, in: Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition des metaphysischen Denkens, Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching, Würzburg 2012, Verlag Königshausen & Neumann GmbH, S. 329, ISBN 978-3-8260-4844-9.
  • Wahrheit ist…,in: Momente der Wahrheit, Herausgeber: BerlinDruck GmbH & Co KG, S. 5, ISSN 2199-1561.
  • Dialog und Freiheit, in: Dialog und Freiheit, Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis,LIT Verlag Münster 2005, S. 14, ISBN 3-8258-8790-1.

Aktivitäten Dr. Gerhard Stamer 2016

Kurse im FZH Lister Turm

INFINITUM MOBILE

Club der lebenden Denker

6. Mai Architekturphilosophischer Spaziergang in München auf Einladung des BDA Bayern

23. Mai Europa – als Wertegemeinschaft schon erschöpft? Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. em. Klaus Wächtler, Eutin

11./12. Juni Parmenides und Heraklit. Lehrauftrag an der Universität Bamberg

25./26. Juni Parmenides und Heraklit. Lehrauftrag an der Universität Bamberg

11. – 15. Juli Lehrerfortbildung Ethik in Achatswies / Bayern, Veranstalter: Akademie für Politische Bildung / Tutzing

10. – 14. Oktober Goethe als Philosoph/ Studienreise mit Prof. Dr. Christian Illies und Studenten der Uni Bamberg nach Weimar

27.10. – 3.11. Studienreise nach Epidaurus / Kooperationslehrgang mit PI München und der APB Tutzing / Thema: Politik und Tugend in der Philosophie Platons

21.11.- 25.11. Studienreise nach Sylt / Akademie am Meer / Thema: Das Erhabene bei Kant

3./4. 12. Karl Marx: Die theoretischen Grundsätze, wie sie in den Frühschriften entwickelt werden und die Frage nach ihrer Relevanz für die Gegenwart. Lehrauftrag an der Uni Bamberg

10./11.12. Karl Marx: Die theoretischen Grundsätze, wie sie in den Frühschriften entwickelt werden und die Frage nach ihrer Relevanz für die Gegenwart. Lehrauftrag an der Uni Bamberg

 

Die paradoxe Identität von Politik und Moral bei Karl Marx

Vortrag Dr. Gerhard Stamer Bamberg Hegelwochen 12. Mai 2011 Meine Damen und Herren, In diesem Vortrag geht es mir nur um eine These, mehr nicht. Ich möchte Ihnen darstellen, wie es gekommen ist, daß eine Theorie, deren innerster Impuls Moral und Humanität ist, im Verlaufe der Praktizierung, die sich auf diese Theorie berief, in das Gegenteil, in Inhumanität und Barbarei hat umschlagen können. Ich möchte Ihnen dies darstellen und zugleich, daß der Grund für diese Perversion weitgehend darin bestand, daß die Moral in die Politik aufgehoben wurde.