Autor: GStamer

Seminare

Zwei Seminare zu Themen und Philosophen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die ausgesprochen kennzeichnend sind für die Philosophie der Zeit und uns auch heute noch was sagen. Was bedeutet es, dass die Existenz der Essenz vorausgeht? Und was macht den Existenzialismus zu einem Humanismus? Vor allem anhand von Sartres Schrift “Das Sein und das Nichts”, aber auch an anderen seiner Schriften, möglicherweise auch Theaterstücken, werden wir zu verstehen versuchen, was es mit dem Sein und dem Nichts auf sich hat und was es heisst, eine Existenz zu sein, die in die Freiheit geworfen ist. Sartre: Einführung in das Denken des Existenzialismus. Do. 16-19 Uhr. 20.10./3.11./17.11./1.12./15.12./12.1./26.1.hr Philosophie ist nicht nur Vita contemplativa. In der Unterscheidung von Arbeiten, Herstellen und Handeln zeigt Hannah Arendt, in welchen Verhältnissen wir uns in diesen praktischen Einstellungen zur Welt befinden.Es gelingt ihr dabei eine hellsichtige, weit voraus schauende diagnostische Sicht auf unsere Zeit. Wir werden uns mit den Kernaussagen ihrer Schrift befassen und besonders die Einzigartigkeit eines jeden menschlichen Wesens zu begreifen versuchen, wie sie die begründet. Hannah Arendt – …

REFLEX Programm September bis November 2022

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen 10 x Mittwoch: 14.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10 / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 2.11. / 9.11. / 23.11. 10:00 – 12:00 Uhr FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 150,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Üblicherweise wird der Ästhetik hinter der gewaltigen wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der Neuzeit nur eine periphere Rolle zugesprochen. Wenn dann doch einmal die Humanität angesprochen wird als Orientierung für die gesellschaftliche Entwicklung, ist zumeist lediglich von der Moral oder der Ethik die Rede. In Schillers Briefen über die Ästhetik, die wir in diesem Kurs thematisieren, wird deutlich, dass Humanisierung der menschlichen Lebenswelt nicht ohne die Ästhetik auskommt.   Einführung in die Philosophie – Mit Gerhard Stamer durch die Geschichte der Philosophie wandern Begleittext: Wilhelm Weischedel, Die philosophische Hintertreppe 8 x Montag; 19.9. / 26.9. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11. 19:00 – 21:00 Uhr Hybride Veranstaltung per ZOOM und zugleich im Büro von REFLEX, Alte Herrenhäuser Str. 26 Kursgebühr: € 120,- Leitung: Dr. …

Bücher

REFLEXIONEN. DOKUMENTE EINER PHILOSOPHIE DER PRÄSENZ (LIT Verlag) Bd. 1: Gerhard Stamer: Das Leiden an Europa. Europa im Blick deutscher Denker. Münster 2005 Bd. 2: Gerhard Stamer: Ökonomische Globalisierung und menschliche Universalität. Münster 2006 Bd.3: Gerhard Stamer: Habermas – oder „Umbrisches Gespräch über das Elend der Verfahrensrationalität“. Münster 2007 ICH UND WELT Zur konstitutiven Rolle der Transzendentalen Apperzeption bei Kant, Hegel und Husserl Norderstedt (BoD – Books on Demand) 2019 (auch als e-Book erhältlich) ISBN: 978-3-74813-887-7 KRITIK DES LEBENDIGEN VERSTANDES Erkenntnistheoretischer Entwurf zu einer Theorie der Einheit von Geist und Leben Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021 ISBN: 978-3-8260-7452-3

REFLEX Programm Mai bis Juli 2022

Aristoteles: Metaphysik 10 x Mittwoch: 11.5. / 18. 5. /25. 5. / 1. 6. / 8. 6. / 15. 6. / 22. 6. / 29. 6. / 6. 7. /13. 7. 10:00 – 12:00 Uhr FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 150,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Es gibt kaum eine Schrift, die besser geeignet wäre zur Einführung in die Philosophie, allerdings – muss man sagen – in die Philosophie als Wissenschaft. Die Metaphysik von Aristoteles ist nicht eine Schrift – wie man vielleicht erwartet – über die Transzendenz der Wirklichkeit, ganz im Gegenteil ist sie ein Werk über die Diesseitigkeit der Wirklichkeit. Und sie ist die Begründung dafür, dass die Philosophie und nicht die Naturwissenschaft die Wissenschaft dieser Wirklichkeit ist. Denn die Philosophie erfasst auch die Vernunft der Wirklichkeit. Und das in einem großartigen Denkgebäude vom göttlichen Prinzip des unbewegt Bewegenden bis zum Einzelding. Hannah Arendt: Vita activa 8 x Montag; 16.5. / 23.5. / 30.5. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7.; 19:00 – 21:00 Uhr Seminar per Internet und …

REFLEX Programm Mai bis Juli 2021

Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft Onlineseminar via Zoom 10 x Mittwoch 5.5./12.5./19.5./26.5./2.6./9.6./16.6./23.6./30.6./7.7. 10:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Was ist Moral? Ist Moral der fromme Glaube an das Gute im Menschen? Nichts als Glaube? Hängt er vom sporadisch auftauchenden guten Willen ab? Steckt doch ein egoistisches Interesse hinter aller Moral? Worauf beruht sie? Gibt es eine Begründung für sie? Darum geht es in dem Seminar über die Praktische Vernunft von Kant, mit der wir uns beschäftigen werden. Die Freiheit, der kategorische Imperativ, die Würde sind bekannte Themen und Begriffe, die durch Kant ihre konkrete Bedeutung erlangen. Wir werden in seine Gedanken eindringen, um sie uns im Nachvollzug verständlich zu machen. Textgrundlage sind die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Metaphysik der Sitten. Die Texte sind für die, die sie sich nicht zulegen möchten, bei zeno.org einzusehen. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft Onlineseminar via Zoom 10 x Donnerstag: 6.5./20.5./27.5./3.6./10.6./17.6./24.6./1.7./8.7./15.7. 19:00 – 21:00 Uhr Kursgebühr: € 100,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Die Kritik der Urteilskraft hat …