Alle Artikel in: Vortrag

Die paradoxe Identität von Politik und Moral bei Karl Marx

Vortrag Dr. Gerhard Stamer Bamberg Hegelwochen 12. Mai 2011 Meine Damen und Herren, In diesem Vortrag geht es mir nur um eine These, mehr nicht. Ich möchte Ihnen darstellen, wie es gekommen ist, daß eine Theorie, deren innerster Impuls Moral und Humanität ist, im Verlaufe der Praktizierung, die sich auf diese Theorie berief, in das Gegenteil, in Inhumanität und Barbarei hat umschlagen können. Ich möchte Ihnen dies darstellen und zugleich, daß der Grund für diese Perversion weitgehend darin bestand, daß die Moral in die Politik aufgehoben wurde.

Hegel

Fertig werden mit         Hegel           ohne Abschied zu nehmen Vortrag am 4. Februar 2008, Leibniz-Haus, Hannover Dr. Gerhard Stamer 1. Die Annäherung an Hegel ist voller Schwierigkeiten. Kaum ein Philosoph hat größere Widersprüche und Ablehnung hervorgerufen als Hegel. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts ist beherrscht von der Abwehr gegen Hegel. Karl Löwith hat die Exponenten dieser Abwehr und Abkehr unter dem Stichwort Hegelsche Linke zusammengefasst. Die bekanntesten sind Ludwig Feuerbach, der 1839 eine „Kritik der Hegelschen Philosophie“ veröffentlichte.  Nicht viel später ist es Karl Marx, der Hegel wieder auf die Füße stellen will.  Dann natürlich auch Kierkegaard. Diese drei Philosophen  haben aber ihre entscheidenden Anregungen aus der Abgrenzung zu Hegel empfangen.  Feuerbach setzt eine sensualistische Position der Liebe gegen Hegels Idealismus. Karl Marx, macht zwar die Dialektik fruchtbar für seine Gesellschaftstheorie, das Movens seiner Theorie ist aber nicht der Geist, sondern die Arbeit. Kierkegaard steigt aus der Philosophie Hegels aus, indem er einen subjektiven, religiösen Idealismus an die Stelle setzt. Daß Schopenhauer nur Haß gegen Hegel hatte, …

Symposium 2008

4. und 5. November 2008 – Leibnizhaus Hannover interne Veranstaltung Einleitung Das Symposium hat das Ziel, den traditionellen Universalitätsanspruch der Philosophie zur Diskussion zu stellen. Es geht um die Frage, ob die Philosophie nach wie vor die Disziplin ist, in welcher die Reflexion auf die Einheit der Wissenschaften ihren legitimen Ort besitzt – und wenn ja, wie diese Kompetenz unter den gegenwärtigen Bedingungen zu gestalten ist. Es geht dabei natürlich auch um die Konsequenzen, die unvermeidbar sind, wenn keine Reflexion auf die Einheit der Wissenschaften erfolgt.

Immanuel Kant

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe:Fertig werden mit … ohne Abschied zu nehmen. Annäherung an ein Verständnis der Gegenwart. 23. Januar 2008, Hannover Gerhard Stamer Guten Abend, ich beginne heute mit einer Vortragsreihe, die den Titel trägt, „Fertig werden mit … ohne Abschied zu nehmen“. Es geht um Annäherungen an ein Verständnis der Gegenwart. Die Geschichte entwickelt sich weiter, auch die Erfahrungen, auch das Verhältnis zu den Theorien. Am Anfang mag man von der einen oder anderen absolut überzeugt sein, vor allem, wenn man sich lange mit einer befasst. Mit der Zeit aber entsteht doch eine Distanz, das Verhältnis kühlt sich ab.

„Dilthey und die Hermeneutik“

3. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Die Theorie der Erkenntnis“ 18. Juni 2007, Leibnizhaus  Hannover Gerhard Stamer Guten Abend, in der Reihe Theorie der Erkenntnis spreche ich heute über Dilthey und die Hermeneutik. Das ist der dritte Vortrag in der Reihe. Zunächst möchte ich den Kontext des heutigen Vortrags und damit zugleich auch der gesamten Reihe überblickshaft skizzieren. Die Vortragsreihe steht in Zusammenhang mit dem von Bundesministerin Frau Schavan ausgerufenen Jahr der Geisteswissenschaften. Die Reihe zielt darauf ab, die Produktivität und Lebendigkeit der Geisteswissenschaften vor Augen zu führen. Dabei möchte ich sogleich am Anfang eine nicht unwichtige Anmerkung machen. Die Philosophie lässt sich nach meiner Auffassung nicht den Geisteswissenschaften einordnen. Sie war ohne Frage durch ihre gesamte Geschichte die wissenschaftliche Disziplin, die sich dem Phänomen Geist am intensivsten zugewandt hat. Vielleicht lässt sich sogar sagen, dass der Geist das zentrale Thema der Philosophie seit  ihren Anfängen war. Der Begriff des Logos, des Nous, der Idee stammen aus diesen antiken griechischen Anfängen. Aber dennoch  ist die Philosophie nicht einfach eine Geisteswissenschaft, denn die Philosophie ist auch …