Alle Artikel in: Aktuell

Seminare

Zwei Seminare zu Themen und Philosophen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die ausgesprochen kennzeichnend sind für die Philosophie der Zeit und uns auch heute noch was sagen. Was bedeutet es, dass die Existenz der Essenz vorausgeht? Und was macht den Existenzialismus zu einem Humanismus? Vor allem anhand von Sartres Schrift “Das Sein und das Nichts”, aber auch an anderen seiner Schriften, möglicherweise auch Theaterstücken, werden wir zu verstehen versuchen, was es mit dem Sein und dem Nichts auf sich hat und was es heisst, eine Existenz zu sein, die in die Freiheit geworfen ist. Sartre: Einführung in das Denken des Existenzialismus. Do. 16-19 Uhr. 20.10./3.11./17.11./1.12./15.12./12.1./26.1.hr Philosophie ist nicht nur Vita contemplativa. In der Unterscheidung von Arbeiten, Herstellen und Handeln zeigt Hannah Arendt, in welchen Verhältnissen wir uns in diesen praktischen Einstellungen zur Welt befinden.Es gelingt ihr dabei eine hellsichtige, weit voraus schauende diagnostische Sicht auf unsere Zeit. Wir werden uns mit den Kernaussagen ihrer Schrift befassen und besonders die Einzigartigkeit eines jeden menschlichen Wesens zu begreifen versuchen, wie sie die begründet. Hannah Arendt – …

REFLEX Programm September bis November 2022

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen 10 x Mittwoch: 14.9. / 21.9. / 28.9. / 5.10 / 12.10. / 19.10. / 26.10. / 2.11. / 9.11. / 23.11. 10:00 – 12:00 Uhr FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 150,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Üblicherweise wird der Ästhetik hinter der gewaltigen wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der Neuzeit nur eine periphere Rolle zugesprochen. Wenn dann doch einmal die Humanität angesprochen wird als Orientierung für die gesellschaftliche Entwicklung, ist zumeist lediglich von der Moral oder der Ethik die Rede. In Schillers Briefen über die Ästhetik, die wir in diesem Kurs thematisieren, wird deutlich, dass Humanisierung der menschlichen Lebenswelt nicht ohne die Ästhetik auskommt.   Einführung in die Philosophie – Mit Gerhard Stamer durch die Geschichte der Philosophie wandern Begleittext: Wilhelm Weischedel, Die philosophische Hintertreppe 8 x Montag; 19.9. / 26.9. / 10.10. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 14.11. / 21.11. 19:00 – 21:00 Uhr Hybride Veranstaltung per ZOOM und zugleich im Büro von REFLEX, Alte Herrenhäuser Str. 26 Kursgebühr: € 120,- Leitung: Dr. …

REFLEX Programm Mai bis Juli 2022

Aristoteles: Metaphysik 10 x Mittwoch: 11.5. / 18. 5. /25. 5. / 1. 6. / 8. 6. / 15. 6. / 22. 6. / 29. 6. / 6. 7. /13. 7. 10:00 – 12:00 Uhr FZH Lister Turm, Walderseestr. 100 Kursgebühr: € 150,- Leitung: Dr. Gerhard Stamer Es gibt kaum eine Schrift, die besser geeignet wäre zur Einführung in die Philosophie, allerdings – muss man sagen – in die Philosophie als Wissenschaft. Die Metaphysik von Aristoteles ist nicht eine Schrift – wie man vielleicht erwartet – über die Transzendenz der Wirklichkeit, ganz im Gegenteil ist sie ein Werk über die Diesseitigkeit der Wirklichkeit. Und sie ist die Begründung dafür, dass die Philosophie und nicht die Naturwissenschaft die Wissenschaft dieser Wirklichkeit ist. Denn die Philosophie erfasst auch die Vernunft der Wirklichkeit. Und das in einem großartigen Denkgebäude vom göttlichen Prinzip des unbewegt Bewegenden bis zum Einzelding. Hannah Arendt: Vita activa 8 x Montag; 16.5. / 23.5. / 30.5. / 13.6. / 20.6. / 27.6. / 4.7. / 11.7.; 19:00 – 21:00 Uhr Seminar per Internet und …

REFLEX Programm Januar bis März 2021

G.W. Leibniz, „Monadologie“ und „Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand“ (in Auszügen) 12 x Mi: 13.1./20.1./27.1./3.2./10.2./17.2./24.2./3.3./10.3./17.3./24.3./31.3. 10:00 Uhr Kursgebühr: € 120,- Dr. Gerhard Stamer Wir wollen uns in diesem Kurs mit den philosophischen Gedanken von Leibniz vertraut machen. Leibniz hat rund 40 Jahre in Hannover gelebt, das ist Grund genug sich anzueignen, was dieser weltberühmte Universalgelehrte gedacht hat. Die Monadologie ist bei Reclam vorrätig. Die Neuen Abhandlungen…müssen in einer anderen Ausgabe erstanden werden.  Donnerstag: Kant, „Kritik der reinen Vernunft“ (Einführung) 12 x Do: 14.1./21.1./28.1./4.2./11.2./18.2./25.2./4.3./11.3./18.3./25.3./1.4. 19:00 Uhr Kursgebühr; € 120,- Dr. Gerhard Stamer In diesem Kurs geht es um die Ideenlehre von Kant. Welche Erkenntnis gibt es von den Ideen? Welchen Realitätsgehalt besitzen sie? Vor allem vier Ideen werden erörtert: Die Seele und ob sie eine unsterbliche Substanz besitzt, die Welt und ob sie begrenzt oder unendlich ist, die Freiheit und ob sie denkbar ist, und Gott, ob er beweisbar ist. Das lässt sich gut diskutieren.   Interessenten bitten wir, sich vor Beginn der Kurse zu melden, damit wir mitteilen können, wo die Kurse stattfinden, bzw. …

Programm Februar bis April 2019

Gesprächsabende über die Zukunft 10 x Do: ab 7. Februar 19 Uhr im Lister Turm, Gebühr: € 10,- (pro Abend) Leitung: Dr. Gerhard Stamer Die Philosophie besitzt eine gewaltige Geschichte. Von den Vorsokratikern bis ins 21. Jahrhundert. Die Neigung dazu, Philosophie als Philosophie-geschichte zu betreiben, liegt nahe. Das ist ein gesichertes Gelände. Vor allem auch, weil die vehemente Entwicklung von Wissenschaft und Technik, von Digitalisierung und Globalisierung die Gesellschaft in eine neue Epoche hinein schleudert, in der die Kontinuität traditionellen Bewusstseins zu zerfallen droht, so dass sich Gewissheiten in Unsicherheiten auflösen. Die Gegenwart ist eine einzige Problemlage. Wie geht es mit uns Menschen auf diesem Planeten weiter? Wir wissen es nicht, aber wir können uns Gedanken darüber machen. Das ist die Absicht unserer Gesprächsrunden. Gerhard Stamer wird sie einleiten. 7.2.                     Globalisierung: Was wird wirklich anders? 14.2.                   Digitalisierung: Was geschieht mit der analogen Welt? 21.2.                   Europa: Bleiben wir Deutsche? Was ist ein Europäer? 28.2.                   Kapitalismus: Kann man ihn abschaffen? 7.3.                     Sozialismus: Ist er vorbei? Oder kommt er noch? 14.3.                   Natur: Steigen wir aus …